Adalbertus-Jugend

Katholische Jugend aus Danziger Familien

Die Adalbertus-Jugend versteht sich als Gemeinschaft von Jugendlichen, die Interesse am politischen, kulturellen und persönlichen Austausch mit Osteuropa im Allgemeinen und polnischen Jugendlichen aus Danzig/Gdańsk im Besonderen haben. Eine familiäre Bindung an Danzig/Gdańsk oder Osteuropa ist keine Voraussetzung für die Teilnehme an Begegnungen. Hervorgegangen ist die Adalbertus-Jugend aus der „Gemeinschaft der Danziger Katholischen Jugend“, die sich nach Flucht und Vertreibung als Folgen des 2. Weltkrieges 1947 auf der Burg Gemen neu organisiert hatte. Von Anfang an stand dabei die Begegnung und Versöhnung mit den heute in der Region Danzig/Gdańsk lebenden Menschen im Mittelpunkt. Spätestens 1969, als längst nicht mehr die Erlebnisgeneration die Arbeit prägte und sich die Gemeinschaft in Adalbertus-Jugend umbenannte, wurde die Bildungs- und Begegnungsarbeit zum zentralen Motiv. Seit der Wende 1989 und dem Fall des Eisernen Vorhangs, bei dem die Menschen in der Stadt Danzig/Gdańsk eine Schlüsselrolle spielten, konnte eine kontinuierliche Begegnungsarbeit verwirklicht werden.
Seit 2001 haben wir auch eine litauische Partnergruppe aus dem Jugendzentrum Klaipėda/Memel (Jaunimo Centras), welche in die Begegnungen einbezogen wird und diese bereichert.

Zu unseren Jahrestreffen und unseren Begegnungsfahrten nach Osteuropa sind alle interessierten Jugendlichen von 12-26 Jahren willkommen. Interessenten wenden sich bitte an adalbertusjugend@adalbertuswerk.de